Bibliografie zur Didaktik der Geographie 2016 Diese Bibliografie wurde von 2006 bis 2014 von Hartwig Haubrich, die 9. Auflage, 2016 von Yvonne Krautter herausgegeben. Die aktuelle Version finden Sie online unter www.cornelsen.de (webcode: CU652129-007) und http://geographiedidaktik.org/publikationen/online-bibliografie/
Geographische Kommission für Westfalen Auf den Internetseiten der Geographischen Kommission (www.lwl.org) stehen umfangreiche Informationen zur westfälischen Landeskunde bereit, z. T. auch graphisch oder in Form von thematischen Karten aufgearbeitet. Das von der Kommission betreute Projekt "Westfalen regional" ist mit vielen Einträgen im Bildungsportal "learn:line NRW" eingebunden und in ihrer Linksammlung zu finden. http://www.lwl.org/LWL/Kultur/geko/Veroeffentlichungen enthält Informationen zu Veröffentlichungen der GeKo. http://webgis-westfalen.de vermittelt das online-tool für die Erstellung thematischer Karten von Westfalen.
GIS - Fortbildung Kontaktadresse:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Nationalatlas aktuell - Online-Angebot In Nationalatlas aktuell [http://aktuell.nationalatlas.de/], der Weiterführung des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland im Internet, sind bisher über 90 Kartenbeiträge zu spannenden Deutschlandthemen erschienen. Unter Nationalatlas aktuell für die Schule [http://aktuell.nationalatlas.de/category/schule/] bietet das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) zusätzlich didaktisches Material zu Deutschland und Europa für den Geographieunterricht an. Ein Flyer informiert kurz über das Online-Angebot des Nationalatlas aktuell für Schulen deutschlandweit unter der Internet-Adresse: http://www.ifl-leipzig.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Dateien/Flyer_N-aktuell_Schule_Web.pdf Bildungsstandards Die Deutsche Gesellschaft für Geographie DGfG hat August 2017 die Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen aktualisiert. Diese 9. durchgesehene Auflage kann auf deren Internetseite eingesehen werden. http://dgfg.geograpy-in-germany.de Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Geographie. Entwurf Verbändebeteiligung: 17. März 2013 www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/
Aktuelle Literatur für Unterricht, Ausbildung und Forschung in Geographie Die von Hartwig Haubrich in Zusammenarbeit mit anderen Autoren 2006 herausgegebene und von 2008 bis 2012 jährlich aktualisierte Bibiliographie zur Didaktik der Geographie hat zum Ziel, allen in der Schulgeographie und Didaktik der Geographie Lernenden, Lehrenden und Forschenden kostenlos eine Literaturrecherche zu ermöglichen. Die letzte Bibliographie - Version (429 Seiten) kann heruntergeladen werden unter: www.oldenbourg.de, danach oldenbourg bsv anklicken, in das Sichtfenster "suche" Geographie unterrichten lernen eingeben, Hinweis auf den Download der Bibliographie hier anklicken. Verband Deutscher Schulgeographen e.V.: NEUWAHLEN zum GESCHÄFTSFÜHRENDEN VORSTAND Der Verband gratuliert dem auf der Delegiertenversammlung in Hamburg am 20. Mai 2011 neu gewählten Geschäftsführenden Vorstand. Dazu gehören der 1. Vorsitzende: StD Dr. Frank Michael Czapek (Sonnentauweg 5, 30916 Isernhagen, T.: 05136 9714696,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
), 2. Vorsitzende: Dr. Wolfgang Gerber (Gustav-Adolf-Straße 21, 04105 Leipzig, T.: 0341 2520707,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
) 1. Schriftführer: OStR Jürgen Neumann (Am Waddenberg 29, 41515 Grevenbroich, T.: 02181 499237,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
), die 2. Schriftführerin: OStR' Claudia Ninow (Kurze Straße 2, 12167 Berlin, T.: 030 8326647,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
), der Schatzmeister: OStR Gerhard Könecke (Im Kunfe 14, 35410 Hungen, T.: 06402 1693,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
) und die Beisitzer: StD Dr. Martin Hartl (Roter Brachweg 38, 93049 Regensburg, T.: 0941 33051,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
) und StD Karl W. Hoffmann (Otto-Hahn-Straße 33, 55291 Saulheim, T.: 06732 4961,
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
).
Das Netzwerk - Fachliche Unterrichtsentwicklung in der SI am Gymnasium: Fach Erdkunde Kerngedanke des Netzwerks - Fachliche Unterrichtsentwicklung in der SI am Gymnasium am Beispiel des Faches Erdkunde ist es, schulpraktische und fachdidaktische Kompetenzen zusammenzubringen, um das Konzept der Kompetenzorientierung bezogen auf den Erdkundeunterricht an konkreten Praxisbeispielen zu verdeutlichen. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung hat das Netzwerk initiiert und finanziert es. http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/netzwerk-fachliche-unterrichts-entwicklung/erdkunde siehe auch: "Internetlinks", "Schule in NRW", "Erdkundeunterricht".
|